Mergelgrotten Kanne

Vor Millionen von Jahren lag der Süden von Limburg noch unter dem Meeresspiegel. Der Kalk in den Muscheln der Meeresbewohner vermischte sich mit Ton und bildete Sedimentgestein. Das Ergebnis? Mergel! 

Gruppen (min. 15 Personen):In Riemst bricht der weiße bis leicht gelbliche Kalkstein durch die Erdkruste. Und dort, wo er sich im Erdboden versteckte, beförderten ihn Arbeiter in großen Blöcken an die Oberfläche. Und so entstanden die Mergelgrotten, die unterirdische Korridore von mehr als 300 km Länge formen. In Kanne und Zichen können Sie diese unterirdischen Labyrinthe noch immer besichtigen.

In Kanne begann man bereits vor dem 15. Jahrhundert mit dem Abbau von Mergel. Die Dorfbewohner verwendeten die Steine zum Bau der örtlichen Kirchen und Burgen. Wie holte man jedoch solch einen Block aus dem Steinbruch? Das entdecken Sie in der Ausstellung über Steinbruchwerkzeuge. An den Flurwänden sind Wandmalereien prähistorischer Tiere zu sehen. Etwas weiter erfahren Sie, warum Pilze in der unterirdischen Pilzzuchtanlage so gut gedeihen und wie die Brauer hier ihr Grottenbier lagern.

Adresse

Avergat 14, 3770 Riemst (Kanne)

Öffnungszeiten

  • Ganzjährig Samstag und Sonntag ab 13:30 Uhr.
  • Im Juli und August täglich ab 13:30 Uhr.
  • Gruppen (min. 15 Personen) nach Vereinbarung

Dauer der Führung

1 Stunde 15 Minuten

Kosten
  • Erwachsene und Kinder über 10 Jahren: 6 Euro (inklusive 1 Getränk)

  • Kinder unter 10 Jahren: 3,50 Euro (ohne Getränk)

  • Gruppen (min. 15 Personen):
    • Erwachsene und Kinder über 10 Jahren: 6 Euro (inklusive 1 Getränk)

    • Kinder unter 10 Jahren: 3,50 Euro (ohne Getränk)

    • Schüler unter 18 Jahren (im Klassenverband): 3,50 Euro (ohne Getränk)

 

Spezielle Programme für Gruppen

color-2